Am 27.10. und 28.10. fand die diesjährige Fortbildungsveranstaltung des Landesverbands Schulpsychologie NRW in Königswinter statt. Die einfühlsame und hoch kompetente Referentin Samira Baig, die extra aus Wien angereist war, nahm die Teilnehmer*innen auf eine intensive Reflexionsreise zum Thema Diversity mit. Dazu gehörten Phasen der Sensibilisierung, Verstörung und Neuorientierung zur Macht gesellschaftlich verankerter Kategorien. Die Teilnehmer*innen waren sehr beeindruckt und schätzten auch in diesem Jahr die gelungene Kombination einer hervorragenden Referentin , einem für die schulpsychologische Beratungspraxis so relevanten Thema, einem angenehmen Tagungsort, einem intensiven kollegialen Austausch und der Gelegenheit zur persönlichen Begegnung. Für das Gelingen dieser Fortbildung war wesentlich unsere Kollegin Jutta Hummel (Fachvorstand Qualitätssicherung und Fortbildung) verantwortlich. Ein ganz herzlichen Dank daher an sie, die Referentin und alle Teilnehmer*innen, die durch ihre Offenheit zum Gelingen wesentlich beigetragen haben.
Anhörung im Schulausschuss des NRW Landtags
Details
Am 13.04.2016 fand im Ausschusses für Schule und Weiterbildung eine Sachverständigen Anhörung zum Antrag „Gelingende Integration von Flüchtlingen. Ein Integrationsplan für NRW“ der Fraktion der SPD und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie zu einem Änderungsantrag der PIRATEN-Fraktion auf der Grundlage eines Fragenkatalogs statt. Die Anträge sind im einzelnen auf der Seite des Landtags zu finden. im Anschluss veröffentlichen wir unsere Stellungnahme zu den einzelnen Fragen.
Die Schulpsychologie in NRW bietet vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten an. Der Film zeigt vier Beispiele aus dem Arbeitsbereich der Schulpsychologinnen und Schulpsychologen: Individuelle Beratung in der Schule, schulpsychologische Diagnostik, Supervision und Fortbildung von Lehrkräften.
Geflüchtete und PädagogInnen brauchen professionelle Begleitung
Details
Unter diesem Titel schreibt Annette Greiner zur Unterstützung durch die Schulpsychologie: "Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrungen vergrößern die Vielfalt an den Schulen in den Aufnahmeländern und damit auch die Anforderungen an die Lehrkräfte. Sie haben spezielle Bedürfnisse, auf die Lehrkräfte im Schulalltag Rücksicht nehmen und die sie integrieren müssen. Um diese Aufgabe bewältigen zu können, sind schulpsychologische Unterstützungsangebote für Lehrkräfte und Schulleitungen wichtig." Sie finden den Artikel im Anhang, wofür wir uns bei der Redaktion der nds bedanken.